Unter “living documentUnter “living documentUnter “living document” versteht man ein Dokument, das nicht statisch im Sinne von abgeschlossen ist, sondern permanent verändert, angepasst und erweitert wird. Ein Beispiel hierfür sind Wikipedia-Artikel. Vorteile von living documents sind, dass sie aktuell gehalten werden können und sich entlang der Bedarfe und Erkenntnisse der Nutzer:innen entwickeln. Allerdings gibt es auch ein paar Nachteile: living documents müssen permanent kuratiert werden und sind leichter anfällig für gezielte Manipulationen. Problematisch kann außerdem die Versionierung und Zitationsfähigkeit sein.” versteht man ein Dokument, das nicht statisch im Sinne von abgeschlossen ist, sondern permanent verändert, angepasst und erweitert wird. Ein Beispiel hierfür sind Wikipedia-Artikel. Vorteile von living documents sind, dass sie aktuell gehalten werden können und sich entlang der Bedarfe und Erkenntnisse der Nutzer:innen entwickeln. Allerdings gibt es auch ein […]
Modellierung
Modellierung ist der Prozess bzw. die Methode der Entwicklung oder Formung eines Modells. Ein Modell ist dabei eine vereinfachte, domänenspezifische Abbildung von etwas, z. B. ist ein Globus ein Modell der Erde. ModellierungModellierung ist der Prozess bzw. die Methode der Entwicklung oder Formung eines Modells. Ein Modell ist dabei eine vereinfachte, domänenspezifische Abbildung von etwas, […]
neo4j
neo4jneo4j ist ein natives Graphdatenbankmanagementsystem. Es verwendet die Abfragesprache Cypher und steht sowohl in einer kostenfreien Community Edition als auch einer Enterprise Edition zur Verfügung. Klicke hier für weitere Informationen. ist ein natives Graphdatenbankmanagementsystem. Es verwendet die Abfragesprache Cypher und steht sowohl in einer kostenfreien Community Edition als auch einer Enterprise Edition zur Verfügung. Klicke […]
NFDI
“NFDI“NFDI” steht für die Nationale Forschungsdateninfrastruktur. Es handelt sich dabei um eine technische Infrastruktur für die gesamte Wissenschaftslandschaft in Deutschland – ihr Aufbau wird von 2019 bis 2028 von Bund und Ländern mit 90 Mio. Euro jährlich finanziert. Grundidee ist die systematische und nachhaltige Sammlung und Speicherung von Forschungsdaten von und für die Wissenschaft, sowie unter anderem die Entwicklung von digitalen Services und Datenstandards, die Herstellung internationaler Anschlussfähigkeit und die dauerhafte Etablierung von Datenschutz und -sicherheit in der Forschung. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/de/nationale-forschungsdateninfrastruktur-8299.html.“NFDI“NFDI” steht für die Nationale Forschungsdateninfrastruktur. Es handelt sich dabei um eine technische Infrastruktur für die gesamte Wissenschaftslandschaft in Deutschland – ihr Aufbau wird von 2019 bis 2028 von Bund und Ländern mit 90 Mio. Euro jährlich finanziert. Grundidee ist die systematische und nachhaltige Sammlung und Speicherung von Forschungsdaten von und für die Wissenschaft, sowie unter anderem die Entwicklung von digitalen Services und Datenstandards, die Herstellung internationaler Anschlussfähigkeit und die dauerhafte Etablierung von Datenschutz und -sicherheit in der Forschung. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/de/nationale-forschungsdateninfrastruktur-8299.html.” steht für die Nationale Forschungsdateninfrastruktur. Es handelt sich dabei um eine technische Infrastruktur für die gesamte Wissenschaftslandschaft in Deutschland – ihr Aufbau wird von 2019 bis 2028 von Bund und Ländern mit 90 Mio. Euro jährlich finanziert. Grundidee ist die systematische und nachhaltige Sammlung und Speicherung von ForschungsdatenUnter Forschungsdaten können sämtliche Daten verstanden werden, die im Laufe des Forschungszyklus (von der initialen Idee, über die Planung und Durchführung von Forschungsaktivitäten, bis hin zu Publikationen und Langzeitarchivierung der Ergebnisse) entstehen. Da es keine einheitliche Definition des Begriffs gibt, versteht jede wissenschaftliche Disziplin etwas anderes darunter. Beispiele sind Messdaten, Fragebögen, audiovisuelle Aufzeichnungen und Digitalisate. von und für die Wissenschaft, sowie […]
Normdaten
Der Begriff “NormdatenDer Begriff “NormdatenDer Begriff “Normdaten” kommt aus dem GLAM-Bereich (Galleries, Libraries, Archives, Museums) und meint ein kontrolliertes Vokabular, also eine festgelegte (“kontrollierte”) Menge von Begriffen, die zur Verschlagwortung oder Annotation von Daten, Dateien oder Dokumenten verwendet werden können. Normdaten erleichtern damit die Suche in Beständen und deren Analyse.” kommt aus dem GLAM-Bereich (Galleries, Libraries, Archives, Museums) und meint ein kontrolliertes Vokabular, also eine festgelegte (“kontrollierte”) Menge von Begriffen, die zur Verschlagwortung oder AnnotationAnnotation ist das Hinzufügen von Informationen zu Text- aber auch Audio-, Bild- und Videodaten. Annotationen haben einen ergänzenden, oft auch einen erklärenden Charakter. In den digitalen Geisteswissenschaften werden Annotationen besonders häufig verwendet, um implizite Informationen explizit zu machen und so maschinelle Analysen zu ermöglichen. Annotationen können sowohl manuell als auch automatisch erstellt werden. von Daten, Dateien oder Dokumenten verwendet werden können. NormdatenDer Begriff “Normdaten” kommt aus dem GLAM-Bereich (Galleries, Libraries, Archives, Museums) und meint ein kontrolliertes Vokabular, also eine festgelegte (“kontrollierte”) Menge von Begriffen, die zur Verschlagwortung oder Annotation von Daten, Dateien oder Dokumenten verwendet werden können. Normdaten erleichtern damit die Suche in Beständen und deren Analyse. erleichtern damit die Suche in Beständen und deren Analyse.” kommt aus dem GLAM-Bereich (Galleries, Libraries, Archives, […]
Open Access
Unter Open AccessUnter Open AccessUnter Open Access versteht man die Schaffung eines freien und öffentlichen Zugangs zu wissenschaftlichen Materialien, insbesondere Literatur, über das Internet. Diese Materialien können kostenfrei heruntergeladen und gelesen werden. Zudem gibt es die Möglichkeit über weitergehende Lizenzangaben auch weitere Nutzungs- und Verwendungsmöglichkeiten des Materials einzuräumen. versteht man die Schaffung eines freien und öffentlichen Zugangs zu wissenschaftlichen Materialien, insbesondere Literatur, über das Internet. Diese Materialien können kostenfrei heruntergeladen und gelesen werden. Zudem gibt es die Möglichkeit über weitergehende Lizenzangaben auch weitere Nutzungs- und Verwendungsmöglichkeiten des Materials einzuräumen. versteht man die Schaffung eines freien und öffentlichen Zugangs […]
VR
Steht für Virtual Reality. Programme, bei dem Nutzende in eine simulierte Realität versetzt werden. Z. B. über eine Virtual Reality-Brille werden alle Eindrücke der Umgebung durch die simulierte Realität ersetzt. Nutzende können mit solchen Programmen z. B. in vergangene Welten eintauchen und dort bestimmte Missionen erfüllen. Dieser Aspekt macht Virtual Reality-Anwendungen besonders interessant für Museen […]
XML
XML steht für eXtensible Markup Language. Es handelt sich dabei um eine technische Auszeichnungssprache, die mit Tags (<öffnender_Tag>Tag_Inhalt</schließender_Tag>) arbeitet und dadurch sowohl menschen- als auch maschinenlesbar ist. XML-Daten sind hierarchisch strukturiert und unterscheiden sich damit z. B. von Graphdaten, für die dies nicht notwendigerweise der Fall sein muss.