In der vierten Folge unserer siebten Staffel beschäftigen wir uns mit dem Thema der Rezensionen für digitale Editionen. Dazu sprechen wir mit Ulrike Henny-Krahmer, Friederike Neuber und Martina Scholger, den Managing Editors des Review Journal for Digital Editions and Resources – kurz RIDE. Gemeinsam klären wir nicht nur, ob man „Riede [ˈʁiːdə]“ oder „Ride [ˈɹaɪd] […]
RaDiHum20 spricht mit Nicola Mößner
In der dritten Folge unserer siebten Staffel dürfen wir Nicola Mößner, Vertretungsprofessorin für theoretische Philosophie an der Leibniz Universität Hannover, bei uns begrüßen. Wir sprechen über die Veränderungen und Herausforderungen des digitalen Publizierens. Nicola bringt spannende Perspektiven aus der sozialen Erkenntnistheorie und Wissenschaftsphilosophie mit und beleuchtet, wie digitale Publikationsprozesse traditionelle wissenschaftliche Praktiken verändern. Dabei diskutieren […]
RaDiHum20 spricht mit Caroline und Martin von der Zeitschrift für Digitale Geisteswissenschaften (ZfdG)
In dieser neuen Folge von RaDiHum20 greifen wir das Thema Reputation ohne Paywall auf. Wer sich erinnert, weiß, dass Anfang Oktober in Darmstadt eine spannende Tagung stattfand, die sich genau mit diesem Thema beschäftigte. Ausgerichtet von der AG Digitales Publizieren des DHD-Verbandes, wurde dabei nicht nur intensiv über Open AccessUnter Open AccessUnter Open Access versteht man die Schaffung eines freien und öffentlichen Zugangs zu wissenschaftlichen Materialien, insbesondere Literatur, über das Internet. Diese Materialien können kostenfrei heruntergeladen und gelesen werden. Zudem gibt es die Möglichkeit über weitergehende Lizenzangaben auch weitere Nutzungs- und Verwendungsmöglichkeiten des Materials einzuräumen. versteht man die […]