Heute präsentieren wie euch die erste Folge unserer dritten Staffel. Diese Staffel haben wir unter das Oberthema Wissenschaftsmanagement gestellt und wir werden euch zu unterschiedlichen Teilbereichen daraus jeweils ein konkretes Projekt vorstellen und eine eher theoretische Reflexion. Das heißt, zu jedem Thema wird es zwei Folgen geben, eine lange, eine kurze. Heute sprechen wir mit […]
vDHd2021 bei RaDiHum20: Ein ideales online Portal für jüdische Geschichte
In dieser Folge sprechen wir mit Anna Menny vom Institut für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg und Daniel Burckhardt vom Moses-Mendelssohn-Zentrum in Potsdam über ihr vDHd2021-Event zur Erstellung eines idealen online Portals für die jüdische Geschichte. Dabei geht es vor allem darum, gemeinsam mit der Community zu überlegen, welche Anforderungen und Bedarfe es […]
vDHd bei RaDiHum20: Experiment Schwarmintelligenz
In dieser RaDiHum20-Folge der vDHd-Sonderstaffel interviewen wir Johanna Eigner und Vanessa Hannesschläger zu ihrem Workshop mit dem Titel “Experiment Schwarmintelligenz: Workshop zur Lösung von TEI-Markup-Fragen in der digitalen Edition von Peter Handkes Notizbüchern”. Dabei geht es um das gemeinsame Brainstorming zu Spezialproblemen bei der TEI-Annotation der Edition von Handkes Notizbüchern. Peter Handkes Notizbücher als Ausgangsmaterial […]
vDHd2021 bei RaDiHum20: Das digitale Menaka-Archiv
In der heutigen Folge sind Isabella Schwaderer und Markus Schlaffke zu Gast, um über ihr digitales vDHd2021-Event zu sprechen. Dabei möchten die beiden das digitale Menaka-Archiv vorstellen und gemeinsam mit den Teilnehmenden überlegen, wie das Archivmaterial mit Hilfe digitaler Methoden aufbereitet werden kann. Das digitale Menaka-Archiv: Was ist das und wer steckt dahinter? Im Projekt […]
vDHd2021 bei RaDiHum20: Digital Humanities in der Max Weber Stiftung
In der heutigen Folge geht es nicht nur um ein Zwischenevent der vDHd2021, nein es geht gleich um elf Events! Denn mit der Max Weber Stiftung kann man – natürlich virtuell – durch die Digital Humanities in der Max Weber Stiftung reisen. Koordiniert werden die elf Veranstaltungen von Jana Keck, die in dieser Folge bei […]
vDHd2021 bei RaDiHum20: Pimp your Publication
In dieser Folge haben wir Franziska Diehr und Timo Steyer zu Gast. Franzi ist Co-Convenor der DHd-AG Graphen & Netzwerke und Timo leitet die DHd-AG digitales Publizieren. Gemeinsam organisieren diese beiden AGs für die #vDHd2021 ein Zwischenevent mit dem Thema “Pimp your Publication”. Was dich genau erwartet und wie du dabei sein kannst, erfährst du […]
vDHd2021 bei RaDiHum20: CCS OCR Engine Benchmark
In dieser Folge haben wir Veronika Glober zu Gast, Sales- und Marketing-Assistentin bei CCS. Sie berichtet von der Präsentation ihrer OCR-Software auf der vDHd2021. CCS – Content Conversion Specialists Ab Minute 1:35 berichtet Veronika über die Firma CCS – Content Conversion Sepcialists. Die Hamburger Firma arbeitet vor allem für Museen, Archive und Dokumentationszentren. Mit den […]
vDHd2021 bei RaDiHum20: Besseres Reviewing für die DHd
In dieser Folge haben wir Nils Reiter zu Gast, der gemeinsam mit Kolleg*innen bei der vDHd2021, der virtuellen Jahreskonferenz für Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, einen Workshop zum Thema “besseres Reviewing für die DHd-Konferenzen” anbietet. Damit greifen sie ein kontrovers diskutiertes Thema auf und möchten gleichzeitig einen arbeitspraktischen Ansatz finden, der schon bei den nächsten […]
vDHd2021 bei RaDiHum20: Status quo der digitalen Filmwissenschaft
Gernot Howanitz ist Convenor der DHd-AG digitale Filmwissenschaft und gemeinsam mit seinen AG-Kolleg*innen bietet er einen Workshop zum Status quo der digitalen Filmwissenschaft auf der vDHd2021 an. Du kannst hier nicht nur live dabei sein, wenn über die digitalen Filmwissenschaften diskutiert wird, sondern dich auch gleich in dieses spannende Feld mit einbringen. Status Quo der […]
vDHd2021 bei RaDiHum20: Das DH-Quiz
In dieser Folge stellen wir das DH-Quiz vor, ein Event der ersten Eventwoche der vDHd2021. Vom 22.–25.03.2021 finden rund 30 virtuelle Events aus dem Bereich der Digitale Humanities statt. In Kurzinterviews stellen wir euch die Inhalte vor. Das DH-Quiz auf der vDHd2021 Nachdem sich unser heutiger Gast Manuel Burghardt kurz vorgestellt hat, beschreibt er ab […]