Der DHdSteht für den Verband der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, wird alternativ allerdings auch für die Konferenz des Verbandes verwendet. (Der DHdSteht für den Verband der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, wird alternativ allerdings auch für die Konferenz des Verbandes verwendet. (Der DHd vs. die DHd) vs. die DHdSteht für den Verband der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, wird alternativ allerdings auch für die Konferenz des Verbandes verwendet. (Der DHd vs. die DHd)), der Verband für digital Humanities im deutschsprachigen Raum, wird 10 Jahre alt und das ist für uns ein Grund zu feiern. Mit diesem Post beteiligen wir uns darum an […]
RaDiHum20 spricht mit der AG OCR
RaDiHum20 hat mit den beiden Convenorn der DHdSteht für den Verband der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, wird alternativ allerdings auch für die Konferenz des Verbandes verwendet. (Der DHdSteht für den Verband der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, wird alternativ allerdings auch für die Konferenz des Verbandes verwendet. (Der DHd vs. die DHd) vs. die DHdSteht für den Verband der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, wird alternativ allerdings auch für die Konferenz des Verbandes verwendet. (Der DHd vs. die DHd)) AG OCR, also Optical Character Recognition, Elisabeth Engl und Christian Reul gesprochen. Es ging um die AG, ihre Gründung und Entwicklung, die Technologie […]
RaDiHum20 spricht mit der AG Film und Video
Gernot Howanitz ist ConvenorEin ConvenorEin Convenor ist der/die Koordinator:in, Sprecher:in und Repräsentant:in einer Arbeitsgruppe im Verband der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum. ist der/die Koordinator:in, Sprecher:in und Repräsentant:in einer Arbeitsgruppe im Verband der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum. der DHdSteht für den Verband der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, wird alternativ allerdings auch für die Konferenz des Verbandes verwendet. (Der DHd vs. die DHd) AG Film und Video und berichtet uns im Interview von der Gründung und Entwicklung der AG, den Methoden und Herausforderungen der digitalen Filmwissenschaft und von der Komplexität des Mediums, die es nicht […]
RaDiHum20 spricht mit Peter Gietz
Wir schreiben das Jahr 2021: Es ist das erste Jahr in der DHd-Zeitgeschichte, in der keine Konferenz in Präsenz stattfinden. Über dieses und viele weitere Themen sprechen wir in unserer aktuellen Folge mit einem ganz besonderen Gast: Peter Gietz. Er ist eines der Gründungsmitglieder des DHd-Verbands und hat in den letzten Jahren die deutschsprachige DH-Landschaft […]
vDHd2021 bei RaDiHum20: Pimp your Publication
In dieser Folge haben wir Franziska Diehr und Timo Steyer zu Gast. Franzi ist Co-Convenor der DHd-AG Graphen & Netzwerke und Timo leitet die DHd-AG digitales Publizieren. Gemeinsam organisieren diese beiden AGs für die #vDHd2021 ein Zwischenevent mit dem Thema “Pimp your Publication”. Was dich genau erwartet und wie du dabei sein kannst, erfährst du […]
RaDiHum20 spricht mit der AG Zeitungen und Zeitschriften
In unserer Februar-Folge haben wir für euch die beiden ConvenorEin ConvenorEin Convenor ist der/die Koordinator:in, Sprecher:in und Repräsentant:in einer Arbeitsgruppe im Verband der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum. ist der/die Koordinator:in, Sprecher:in und Repräsentant:in einer Arbeitsgruppe im Verband der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum. der AG Zeitungen und Zeitschriften im DHdSteht für den Verband der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, wird alternativ allerdings auch für die Konferenz des Verbandes verwendet. (Der DHdSteht für den Verband der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, wird alternativ allerdings auch für die Konferenz des Verbandes verwendet. (Der DHd vs. die DHd) […]
RaDiHum20 spricht mit der AG Datenzentren
Für die heutige Folge konnten wir die ConvenorEin ConvenorEin Convenor ist der/die Koordinator:in, Sprecher:in und Repräsentant:in einer Arbeitsgruppe im Verband der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum. ist der/die Koordinator:in, Sprecher:in und Repräsentant:in einer Arbeitsgruppe im Verband der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum. der DHdSteht für den Verband der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, wird alternativ allerdings auch für die Konferenz des Verbandes verwendet. (Der DHdSteht für den Verband der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, wird alternativ allerdings auch für die Konferenz des Verbandes verwendet. (Der DHd vs. die DHd) vs. die DHdSteht für den Verband der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, wird alternativ allerdings auch für die Konferenz des Verbandes verwendet. (Der DHd vs. die DHd)) AG Datenzentren Katrin Moeller […]
RaDiHum20 spricht mit der AG Research Software Engineering
Wir haben uns mit Alexander Czmiel und Stephan Druskat von der AG Research Software Engineering des Verbandes für Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHdSteht für den Verband der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, wird alternativ allerdings auch für die Konferenz des Verbandes verwendet. (Der DHdSteht für den Verband der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, wird alternativ allerdings auch für die Konferenz des Verbandes verwendet. (Der DHd vs. die DHd) vs. die DHdSteht für den Verband der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, wird alternativ allerdings auch für die Konferenz des Verbandes verwendet. (Der DHd vs. die DHd))) unterhalten, um euch in einer neuen RaDiHum20-Folge […]
RaDiHum20 spricht mit der AG Digitales Publizieren
In der heutigen Folge reden wir mit Timo Steyer von der DHdSteht für den Verband der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, wird alternativ allerdings auch für die Konferenz des Verbandes verwendet. (Der DHdSteht für den Verband der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, wird alternativ allerdings auch für die Konferenz des Verbandes verwendet. (Der DHd vs. die DHd) vs. die DHdSteht für den Verband der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, wird alternativ allerdings auch für die Konferenz des Verbandes verwendet. (Der DHd vs. die DHd)) AG Digitales Publizieren über Formen, Möglichkeiten, Herausforderungen und Chancen digitaler Publikationen. Die Gründung und Entwicklung der AG selbst kommen […]
RaDiHum20 spricht mit der AG Graphentechnologien
Für die heutige Folge haben wir uns mit Andreas Kuczera und Franziska (Franzi) Diehr von der AG Graphentechnologien“Graphentechnologien” ist ein Sammelbegriff für alle Datenstrukturen, Formate, Standards, Computersprachen und Werkzeuge, die Daten als Ausgestaltungen der mathematischen Graphentheorie verstehen. Ein Graph ist dabei eine abstrakte Struktur, die Elemente als “Knoten” und Verbindungen zwischen diesen Elementen als “Kanten” repräsentiert und auch entsprechend visualisiert werden kann. Graphen sind nicht notwendigerweise hierarchisch und bieten damit eine große Flexibilität. Beispielhafte Struktur: (Knoten1)--[Kante1]-->(Knoten2)--[Kante2]-->(Knoten3)“Graphentechnologien“Graphentechnologien” ist ein Sammelbegriff für alle Datenstrukturen, Formate, Standards, Computersprachen und Werkzeuge, die Daten als Ausgestaltungen der mathematischen Graphentheorie verstehen. Ein Graph ist dabei eine abstrakte Struktur, die Elemente als “Knoten” und Verbindungen zwischen diesen Elementen als “Kanten” repräsentiert und auch entsprechend visualisiert werden kann. Graphen sind nicht notwendigerweise hierarchisch und bieten damit eine große Flexibilität. Beispielhafte Struktur: (Knoten1)--[Kante1]-->(Knoten2)--[Kante2]-->(Knoten3)” ist ein Sammelbegriff für alle Datenstrukturen, Formate, Standards, Computersprachen und Werkzeuge, die Daten als Ausgestaltungen der mathematischen Graphentheorie verstehen. Ein Graph ist dabei eine abstrakte Struktur, die Elemente als “Knoten” und Verbindungen zwischen diesen Elementen als “Kanten” […]