Anna Busch vom Theodor-Fontane-Archiv der Universität Potsdam und Dennis Mischke vom Netzwerk Digitale Geisteswissenschaften der Universität Potsdam stellen stellvertretend für ihr ganzes Einreichungsteam ihr Event der vDHd2021 vor. Es handelt sich dabei um ein Kolloquium, das insgesamt vier Termine umfasst und neben der Frage nach Kulturdaten eben auch den Themenkomplex adressiert, welche (Daten)Kulturen sich um […]
vDHd2021 bei RaDiHum20: Datendokumentation für eine digitale Edition
Im Rahmen der RaDiHum20-vDHd2021-Sonderstaffel haben wir Marina Lemaire vom eScience-Zentrum der Universität Trier zu ihrem Workshop mit dem Thema “Datendokumentation für eine digitale Edition. Welche Informationen über die Daten brauchen Datennachnutzer:innen?” interviewt. Es handelt sich dabei um eine Veranstaltung der DHdSteht für den Verband der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, wird alternativ allerdings auch für […]
RaDiHum20 spricht mit der AG Film und Video
Gernot Howanitz ist ConvenorEin ConvenorEin Convenor ist der/die Koordinator:in, Sprecher:in und Repräsentant:in einer Arbeitsgruppe im Verband der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum. ist der/die Koordinator:in, Sprecher:in und Repräsentant:in einer Arbeitsgruppe im Verband der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum. der DHdSteht für den Verband der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, wird alternativ allerdings auch für die Konferenz des Verbandes verwendet. (Der DHd vs. die DHd) AG Film und Video und berichtet uns im Interview von der Gründung und Entwicklung der AG, den Methoden und Herausforderungen der digitalen Filmwissenschaft und von der Komplexität des Mediums, die es nicht […]
vDHd2021 bei RaDiHum20: Literatur im Netz – Forschung und Archivierung
Unsere aktuelle Folge der Sonderstaffel in Kooperation mit der vDHd2021 führt uns zu einem Zwischenevent, das sich mit dem Forschungsbereich elektronischer Literatur beschäftigt – genauer: Literatur im Netz. Dazu haben wir zwei der Organisierenden zu Gast – Mona Ulrich vom Literaturarchiv in Marbach und Claus-Michael Schlesinger von der Universität Stuttgart. Beide arbeiten gemeinsam am Projekt […]
vDHd2021 bei RaDiHum20: Public Humanities, Open Humanities, Citizen Humanities: Eine Spur durch den Schilderwald
In der aktuellen Folge der vDHd-RaDiHum20-Kollaboration sprechen wir nochmal mit Melanie Seltmann, die dieses Mal das Zwischenevent Public Humanities, Open Humanities, Citizen Humanities: Eine Spur durch den Schilderwald vorstellt. Wir durften sie bereits zum Posterslam der ersten Eventwoche interviewen. Blogreihe Ab Minute 1:10 erzählt Melanie, was es mit dem Call for Blogposts (CfB) auf sich […]
vDHd2021 bei RaDiHum20: autoChirp-Projekt- Pecha Kucha
In der heutigen Sonderfolge haben wir Jürgen Hermes und seine Einreichung autoChirp-Projekt-Pecha-Kucha für euch dabei. Es findet im Rahmen der Zwischenevents der vDHd 2021 am 12.05. statt. Nachdem sich Jürgen vorgestellt hat, fangen wir ab Minute 1:00 auch schon mit der Beschreibung des Events an. autoChirp Ab Minute 1:20 gibt uns Jürgen einen Einblick in […]
vDHd2021 bei RaDiHum20: Das digitale Menaka-Archiv
In der heutigen Folge sind Isabella Schwaderer und Markus Schlaffke zu Gast, um über ihr digitales vDHd2021-Event zu sprechen. Dabei möchten die beiden das digitale Menaka-Archiv vorstellen und gemeinsam mit den Teilnehmenden überlegen, wie das Archivmaterial mit Hilfe digitaler Methoden aufbereitet werden kann. Das digitale Menaka-Archiv: Was ist das und wer steckt dahinter? Im Projekt […]
vDHd2021 bei RaDiHum20: Digital Humanities in der Max Weber Stiftung
In der heutigen Folge geht es nicht nur um ein Zwischenevent der vDHd2021, nein es geht gleich um elf Events! Denn mit der Max Weber Stiftung kann man – natürlich virtuell – durch die Digital Humanities in der Max Weber Stiftung reisen. Koordiniert werden die elf Veranstaltungen von Jana Keck, die in dieser Folge bei […]
vDHd2021 bei RaDiHum20: Pimp your Publication
In dieser Folge haben wir Franziska Diehr und Timo Steyer zu Gast. Franzi ist Co-Convenor der DHd-AG Graphen & Netzwerke und Timo leitet die DHd-AG digitales Publizieren. Gemeinsam organisieren diese beiden AGs für die #vDHd2021 ein Zwischenevent mit dem Thema “Pimp your Publication”. Was dich genau erwartet und wie du dabei sein kannst, erfährst du […]
vDHd2021 bei RaDiHum20: Speed-Date mit Value Sensitive Design: Passt das informationsethische Framework zu Ihrem DH-Projekt?
Nach ihrer kurzen Vorstellung erläutert Katharina Leyrer ab Minute 1:17 das Konzept ihres Partizipationsangebotes „Speed-Date mit Value Sensitive Design“. Inhaltlicher Ausgangspunkt ist die Überlegung, dass Technik nie neutral ist – und dies schließt auch Informationstechnologie mit ein. Die Grundfrage ist, wie diesem Problem begegnet werden kann: Eine Möglichkeit hierfür ist ein informationsethisches Framework für die […]