Der DHdSteht für den Verband der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, wird alternativ allerdings auch für die Konferenz des Verbandes verwendet. (Der DHdSteht für den Verband der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, wird alternativ allerdings auch für die Konferenz des Verbandes verwendet. (Der DHd vs. die DHd) vs. die DHdSteht für den Verband der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, wird alternativ allerdings auch für die Konferenz des Verbandes verwendet. (Der DHd vs. die DHd)), der Verband für digital Humanities im deutschsprachigen Raum, wird 10 Jahre alt und das ist für uns ein Grund zu feiern. Mit diesem Post beteiligen wir uns darum an […]
RaDiHum20 spricht mit Markus Frank über Projektmanagement
Für unsere heutige Folge haben wir Markus Frank eingeladen. Markus ist an der LMU München in der IT-Gruppe Geisteswissenschaften beschäftigt. Zudem arbeitet er als Studiengangskoordinator, ist in der Lehre tätig und arbeitet an mehreren Projekten mit. Mit Markus haben wir uns über das Thema Projektmanagement unterhalten. Inwiefern die Methoden und Tools aus dem Werkzeugkasten des […]
RaDiHum20 spricht mit Anna Neubert über Projektmanagement in den DH
Heute präsentieren wie euch die erste Folge unserer dritten Staffel. Diese Staffel haben wir unter das Oberthema Wissenschaftsmanagement gestellt und wir werden euch zu unterschiedlichen Teilbereichen daraus jeweils ein konkretes Projekt vorstellen und eine eher theoretische Reflexion. Das heißt, zu jedem Thema wird es zwei Folgen geben, eine lange, eine kurze. Heute sprechen wir mit […]
RaDiHum20 Neujahrsfolge 2022
RaDiHum20 meldet sich voll verstrahlt aus der Staffelplanungsphase / Winterpause mit einer Neujahrsfolge! Gemeinsam mit unserem neuen Co-Host Jascha schauen wir auf die letzten anderthalb Jahre DH-Podcasting zurück und besprechen, was wir in Zukunft mit RaDiHum20 vorhaben. Gleichzeitig verabschieden wir uns schweren Herzens von Patrick, dem wir alles Gute für die Zukunft wünschen! Wir sprechen in […]
RaDiHum20 spricht mit der AG OCR
RaDiHum20 hat mit den beiden Convenorn der DHdSteht für den Verband der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, wird alternativ allerdings auch für die Konferenz des Verbandes verwendet. (Der DHdSteht für den Verband der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, wird alternativ allerdings auch für die Konferenz des Verbandes verwendet. (Der DHd vs. die DHd) vs. die DHdSteht für den Verband der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, wird alternativ allerdings auch für die Konferenz des Verbandes verwendet. (Der DHd vs. die DHd)) AG OCR, also Optical Character Recognition, Elisabeth Engl und Christian Reul gesprochen. Es ging um die AG, ihre Gründung und Entwicklung, die Technologie […]
vDHd2021 bei RaDiHum20: Netzliteraturwissenschaft
In dieser Folge stellt Thomas Ernst seinen Beitrag für die vDHd2021 vor: die Grundsteinlegung für die Etablierung einer eigenständigen Forschungsrichtung, der Netzliteraturwissenschaft. Es handelt sich um die wissenschaftliche Erforschung von Literatur im Internet und in sozialen Netzwerken über traditionelle Methoden der Literaturwissenschaft und über neue Methoden der Digital Humanities. Thomas’ Ziel ist es, eine neue […]
RaDiHum20 – das Radio für Digital Humanities ist da!
Der 20. Juli ist endlich da und mit ihm die allererste Folge von RaDiHum20 – das Radio für Digital Humanities! Hier lüften wir das Geheimnis unseres radioaktiven Namens und erzählen die Geschichte der Gründung dieses nagelneuen Podcasts. Wir stellen uns als Host-Team vor und berichten von unseren Lieblingsaspekten der Digital Humanities, für die wir alle […]
RaDiHum20 stellt sich vor
RaDiHum20 ist kein „Corona-Podcast“, sondern geboren auf der DHd-Konferenz 2020. Das neue Radio für Digital Humanities bringt dir jeden Monat eine Interview-Folge mit interessanten Vertreter*innen der digitalen Geisteswissenschaften auf die Ohren. Im März 2020 sprachen Lisa und Jonathan zum ersten Mal über die Idee eines informellen Formats über das bunte Feld, in dem Informatiker*innen mit […]