In der vierten Folge unserer siebten Staffel beschäftigen wir uns mit dem Thema der Rezensionen für digitale Editionen. Dazu sprechen wir mit Ulrike Henny-Krahmer, Friederike Neuber und Martina Scholger, den Managing Editors des Review Journal for Digital Editions and Resources – kurz RIDE. Gemeinsam klären wir nicht nur, ob man „Riede [ˈʁiːdə]“ oder „Ride [ˈɹaɪd] […]
RaDiHum20 spricht mit Caroline und Martin von der Zeitschrift für Digitale Geisteswissenschaften (ZfdG)
In dieser neuen Folge von RaDiHum20 greifen wir das Thema Reputation ohne Paywall auf. Wer sich erinnert, weiß, dass Anfang Oktober in Darmstadt eine spannende Tagung stattfand, die sich genau mit diesem Thema beschäftigte. Ausgerichtet von der AG Digitales Publizieren des DHD-Verbandes, wurde dabei nicht nur intensiv über Open AccessUnter Open AccessUnter Open Access versteht man die Schaffung eines freien und öffentlichen Zugangs zu wissenschaftlichen Materialien, insbesondere Literatur, über das Internet. Diese Materialien können kostenfrei heruntergeladen und gelesen werden. Zudem gibt es die Möglichkeit über weitergehende Lizenzangaben auch weitere Nutzungs- und Verwendungsmöglichkeiten des Materials einzuräumen. versteht man die […]
DHd2024: RaDiHum20 spricht mit den DHd2024-Stipendiat*innen Melanie Seltmann, Jennifer Ritter und Erik Renz
In der heutigen letzten Folge unserer Sonderstaffel zur DHd2024 bringen wir euch eine ganze Reihe neuer Eindrücke mit. Zu Gast haben wir die drei Reisestipendiat*innen: Melanie Seltmann (Linguistik & Informationswissenschaft, HU Berlin, DHd-Poster), Jennifer ‘Jenny’ Ritter (Digitale Methoden und Geisteswissenschaften; Uni Mainz) und Erik Renz (MA-Student Geschichte und Germanistik, Uni Rostock). Zu Beginn der Folge […]
DHd2024: Impressionen zusammengestellt von RaDiHum20
Wir haben für euch heute die vorletzte Folge unserer 6. Staffel zum Thema DHd-Konferenz. In dieser Folge wollen wir euch die Möglichkeit geben, die 10. Jahreskonferenz der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum in Passau noch einmal Revue passieren zu lassen. Wir zeigen euch Impressionen, Mitschnitte und Kurzinterviews mit Teilnehmenden. Eröffnet wurde die Konferenz wie immer […]
DHd2023: Reflexionen mit RaDiHum20
In der letzten Folge unserer Rekapitulation vergangener DHd-Konferenzen nehmen wir Euch mit auf eine Rückschau der DHd2023, einer Konferenz, die an zwei Standorten stattfand – Belval für Workshops und Trier für Vorträge . Unsere Gäste sind Estelle Bunout und Joëlle Weis, zwei zentrale Mitglieder des Organisationsteams dieser Veranstaltung. Gemeinsam diskutieren wir den Grundgedanken des Konferenzthemas: […]
DHd2022: Reflexionen mit RaDiHum20
Die DHd2022 war aus vielerlei Gründen ein erinnerungswürdiges Ereignis. Ursprünglich für 2021 geplant, dann verschoben und als Hybridkonferenz konzipiert und letztendlich als reines Online-Event umgesetzt, war sie mit über 1.000 angemeldeten Teilnehmer*innen die bisher größte DHd-Konferenz aller Zeiten. In der vorletzten Folge unserer Konferenzrückblick-Reihe sprechen wir mit Anna Busch und Ulrike Wuttke über die Herausforderungen […]
vDHd2021: Reflexionen mit RaDiHum20
In unserer neuesten Folge der Recap-Reihe zur DHd-Konferenz unterhalten wir uns mit einem Trio aus dem Organisationsteam der vDHd 2021: Melanie Seltmann, Waltraud von Pippich und Jürgen Hermes. Diese Konferenz war außergewöhnlich und die Umsetzung für alle neu, denn sie fand virtuell statt und war das Resultat einer spontanen Graswurzel-Initiative (vDHd 2021, Thema: Experimente); ein […]
DHd2020: Reflexionen mit RaDiHum20
Unsere heutige Folge der 6. Staffel widmet sich der DHd-Konferenz 2020, einer Konferenz, die unter außergewöhnlichen Umständen in Paderborn stattfand, nur wenige Tage bevor die Welt in den Corona-Lockdown ging. Das Motto „Spielräume: Digital Humanities zwischen ModellierungModellierung ist der Prozess bzw. die Methode der Entwicklung oder Formung eines Modells. Ein Modell ist dabei eine vereinfachte, […]
DHd2019: Reflexionen mit RaDiHum20
In der heutigen Folge unseres Podcasts blicken wir zurück auf die DHd2019, eine Konferenz, die sich unter anderem durch die Zusammenarbeit von Peter Niedermüller, Berenike Rensinghoff und Katharina Kiefer sowie durch die besondere Struktur an zwei Orten – Workshops in Mainz und Vorträge in Frankfurt – auszeichnete. Das Thema “Digital Humanities: multimedial & multimodal” spiegelt […]
DHd2018: Reflexionen mit RaDiHum20
In der heutigen Folge unserer Serie zu den vergangenen DHd-Konferenzen widmen wir uns der DHd2018, die unter dem Thema „Kritik der digitalen Vernunft“ stand. Mit unseren Gästen Georg Vogeler, Patrick Sahle und Kilian Hensen, tauchen wir in die Vergangenheit ein. Es war nach einem Vortrag von Frank Fischer als die Kollegen des sog. Kölner DH-Kontinuums […]