In dieser Folge unserer vDHd2021-Sonderstaffel haben wir Fabienne Burkard, Malte Heckelen und Claus-Michael Schlesinger zu Gast. Gemeinsam entwickeln sie die Lehr- und Lernplattform DH2go. Als Einstieg in die Nutzung der Plattform veranstalten sie am 25. und 26.3.2021 einen Workshop in der ersten Eventwoche der vDHd2021. Der DH2go-vDHd2021-Workshop Nachdem Fabienne, Malte und Claus-Michael sich vorgestellt haben, […]
vDHd2021 bei RaDiHum20: Metadaten-Workshop der AG Zeitungen und Zeitschriften
Heute haben wir Mark Hall zu Gast. Er ist Mitglied der DHd-AG Zeitungen und Zeitschriften und organisiert den Metadaten-Workshops der AG Zeitungen & Zeitschriften: Von Datenquellen zur Analyse und Visualisierung mit. Ab Minute 1:55 tauchen wir nach Marks Vorstellung in den Metadaten-Workshop der AG Zeitungen und Zeitschriften ein: Ein Forschungsinteresse von Mark sind englische Witze […]
vDHd2021 bei RaDiHum20: Unfrequently Asked Questions
Vom 22.03. bis 26.03.2021 findet die erste Eventwoche der vDHd2021 statt. Wir stellen dir in diesem Kurzinterview-Format einen Teil der Events vor, damit du in eine große Zahl von Veranstaltungen hineinschnuppern kannst und dann die besuchen kannst, die dich am meisten interessieren. In dieser Folge spreche ich (Patrick) mit Thorsten Wübbena, dem Leiter des Bereichs […]
vDHd2021 bei RaDiHum20: Der CLARIAH-DE Best Pitch Award
Am 22.3.2021 beginnt die erste Eventwoche der vDHd2021. Rund 30 Events werden in dieser Woche stattfinden. Damit du weißt, wo du dabei sein musst und damit schon jetzt etwas Konferenz-Flair aufkommt, stellen wir die Events in unserer vDHd-Sonderstaffel vor. In der ersten Folge sprechen wir mit Lukas Weimer von CLARIAH-DECLARIAH-DE ist der Zusammenschluss der beiden […]
RaDiHum20 spricht mit der AG Zeitungen und Zeitschriften
In unserer Februar-Folge haben wir für euch die beiden ConvenorEin ConvenorEin Convenor ist der/die Koordinator:in, Sprecher:in und Repräsentant:in einer Arbeitsgruppe im Verband der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum. ist der/die Koordinator:in, Sprecher:in und Repräsentant:in einer Arbeitsgruppe im Verband der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum. der AG Zeitungen und Zeitschriften im DHdSteht für den Verband der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, wird alternativ allerdings auch für die Konferenz des Verbandes verwendet. (Der DHdSteht für den Verband der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, wird alternativ allerdings auch für die Konferenz des Verbandes verwendet. (Der DHd vs. die DHd) […]
RaDiHum20 spricht mit der AG Datenzentren
Für die heutige Folge konnten wir die ConvenorEin ConvenorEin Convenor ist der/die Koordinator:in, Sprecher:in und Repräsentant:in einer Arbeitsgruppe im Verband der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum. ist der/die Koordinator:in, Sprecher:in und Repräsentant:in einer Arbeitsgruppe im Verband der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum. der DHdSteht für den Verband der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, wird alternativ allerdings auch für die Konferenz des Verbandes verwendet. (Der DHdSteht für den Verband der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, wird alternativ allerdings auch für die Konferenz des Verbandes verwendet. (Der DHd vs. die DHd) vs. die DHdSteht für den Verband der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, wird alternativ allerdings auch für die Konferenz des Verbandes verwendet. (Der DHd vs. die DHd)) AG Datenzentren Katrin Moeller […]
RaDiHum20 spricht mit Pictures from DH
Die heutige Sonderfolge widmet sich den Digital Humanities aus einer etwas anderen Perspektive, nämlich der studentischen. Wir haben für euch mit den beiden Gründerinnen des Instagram-Kanals Pictures From DHDH steht für Digital Humanities, also digitale Geisteswissenschaften. gesprochen: Lea Gleißner und Berenike Rensinghoff. Berenike studiert derzeit Digitale Denkmaltechnologien im Master in Bamberg. Sie ist während ihres Bachelors in Archäologie und Geschichte an der […]
RaDiHum20 spricht mit der AG Research Software Engineering
Wir haben uns mit Alexander Czmiel und Stephan Druskat von der AG Research Software Engineering des Verbandes für Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHdSteht für den Verband der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, wird alternativ allerdings auch für die Konferenz des Verbandes verwendet. (Der DHdSteht für den Verband der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, wird alternativ allerdings auch für die Konferenz des Verbandes verwendet. (Der DHd vs. die DHd) vs. die DHdSteht für den Verband der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, wird alternativ allerdings auch für die Konferenz des Verbandes verwendet. (Der DHd vs. die DHd))) unterhalten, um euch in einer neuen RaDiHum20-Folge […]
RaDiHum20 spricht mit der AG Digitales Publizieren
In der heutigen Folge reden wir mit Timo Steyer von der DHdSteht für den Verband der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, wird alternativ allerdings auch für die Konferenz des Verbandes verwendet. (Der DHdSteht für den Verband der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, wird alternativ allerdings auch für die Konferenz des Verbandes verwendet. (Der DHd vs. die DHd) vs. die DHdSteht für den Verband der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, wird alternativ allerdings auch für die Konferenz des Verbandes verwendet. (Der DHd vs. die DHd)) AG Digitales Publizieren über Formen, Möglichkeiten, Herausforderungen und Chancen digitaler Publikationen. Die Gründung und Entwicklung der AG selbst kommen […]
RaDiHum20 spricht mit der AG Graphentechnologien
Für die heutige Folge haben wir uns mit Andreas Kuczera und Franziska (Franzi) Diehr von der AG Graphentechnologien“Graphentechnologien” ist ein Sammelbegriff für alle Datenstrukturen, Formate, Standards, Computersprachen und Werkzeuge, die Daten als Ausgestaltungen der mathematischen Graphentheorie verstehen. Ein Graph ist dabei eine abstrakte Struktur, die Elemente als “Knoten” und Verbindungen zwischen diesen Elementen als “Kanten” repräsentiert und auch entsprechend visualisiert werden kann. Graphen sind nicht notwendigerweise hierarchisch und bieten damit eine große Flexibilität. Beispielhafte Struktur: (Knoten1)--[Kante1]-->(Knoten2)--[Kante2]-->(Knoten3)“Graphentechnologien“Graphentechnologien” ist ein Sammelbegriff für alle Datenstrukturen, Formate, Standards, Computersprachen und Werkzeuge, die Daten als Ausgestaltungen der mathematischen Graphentheorie verstehen. Ein Graph ist dabei eine abstrakte Struktur, die Elemente als “Knoten” und Verbindungen zwischen diesen Elementen als “Kanten” repräsentiert und auch entsprechend visualisiert werden kann. Graphen sind nicht notwendigerweise hierarchisch und bieten damit eine große Flexibilität. Beispielhafte Struktur: (Knoten1)--[Kante1]-->(Knoten2)--[Kante2]-->(Knoten3)” ist ein Sammelbegriff für alle Datenstrukturen, Formate, Standards, Computersprachen und Werkzeuge, die Daten als Ausgestaltungen der mathematischen Graphentheorie verstehen. Ein Graph ist dabei eine abstrakte Struktur, die Elemente als “Knoten” und Verbindungen zwischen diesen Elementen als “Kanten” […]