Merk dir die 20!

Denn immer am 20. eines Monats gibt es die neue RaDiHum20-Folge. Natürlich kannst du unseren Podcast auch ganz einfach abonnieren:

Podcast RSS-Feed

#DHd10: Der DHd bei RaDiHum20

Der DHdSteht für den Verband der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, wird alternativ allerdings auch für die Konferenz des Verbandes verwendet. (Der DHd vs. die DHd), der Verband für digital Humanities im deutschsprachigen Raum, wird 10 Jahre alt und das ist für uns ein Grund zu feiern. Mit diesem Post beteiligen wir uns darum an […]

RaDiHum20 spricht mit dem DHd-Vorstand über Community-Management

Für unsere heutige Folge haben wir Evelyn Gius (Technische Universität Darmstadt), Lars Wieneke (Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History, Universität Luxemburg) und Christof Schöch (Universität Trier) aus dem Vorstand des DHd-Verbandes zu Gast – dem größten Verband für die digitalen Geisteswissenschaften im deutschsprachigen Raum. Mit unseren drei Gästen haben wir über das Thema Community-Management […]

RaDiHum20 spricht mit Melanie Seltmann und Torsten Roeder über Community-Management bei DHall

Für unsere heutige Folge zum Thema Communitymanagement und -building in den Digital Humanities haben wir Melanie Seltmann und Torsten Roeder zu uns eingeladen. Beide haben am Aufbau des #DHall-Discord-Servers mitgewirkt und sind hier nach wie vor aktiv. In dieser Folge berichten sie uns von den Anfängen des Servers, was hier so passiert und wie man […]

RaDiHum20 spricht mit Markus Frank über Projektmanagement

Für unsere heutige Folge haben wir Markus Frank eingeladen. Markus ist an der LMU München in der IT-Gruppe Geisteswissenschaften beschäftigt. Zudem arbeitet er als Studiengangskoordinator, ist in der Lehre tätig und arbeitet an mehreren Projekten mit. Mit Markus haben wir uns über das Thema Projektmanagement unterhalten. Inwiefern die Methoden und Tools aus dem Werkzeugkasten des […]

RaDiHum20 spricht mit Anna Neubert über Projektmanagement in den DH

Heute präsentieren wie euch die erste Folge unserer dritten Staffel. Diese Staffel haben wir unter das Oberthema Wissenschaftsmanagement gestellt und wir werden euch zu unterschiedlichen Teilbereichen daraus jeweils ein konkretes Projekt vorstellen und eine eher theoretische Reflexion. Das heißt, zu jedem Thema wird es zwei Folgen geben, eine lange, eine kurze. Heute sprechen wir mit […]

RaDiHum20 Neujahrsfolge 2022

RaDiHum20 meldet sich voll verstrahlt aus der Staffelplanungsphase / Winterpause mit einer Neujahrsfolge! Gemeinsam mit unserem neuen Co-Host Jascha schauen wir auf die letzten anderthalb Jahre DH-Podcasting zurück und besprechen, was wir in Zukunft mit RaDiHum20 vorhaben. Gleichzeitig verabschieden wir uns schweren Herzens von Patrick, dem wir alles Gute für die Zukunft wünschen! Wir sprechen in […]

RaDiHum20 spricht mit der AG OCR

RaDiHum20 hat mit den beiden Convenorn der DHdSteht für den Verband der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, wird alternativ allerdings auch für die Konferenz des Verbandes verwendet. (Der DHd vs. die DHd) AG OCR, also Optical Character Recognition, Elisabeth Engl und Christian Reul gesprochen. Es ging um die AG, ihre Gründung und Entwicklung, die Technologie […]

vDHd2021 bei RaDiHum20: (Keine) Experimente in den Digital Humanities?

In dieser RaDiHum20-Folge rekapitulieren wir die vDHd-Veranstaltung “(Keine) Experimente in den Digital Humanities?”, die von Jonathan D. Geiger, Max Grüntgens und Dominik Kasper (alle Digitale Akademie der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz) organisiert worden ist. Dieser Workshop fand am 24. März statt und war inhaltlich sehr ertragreich: Alle Teilnehmenden hatten die Möglichkeit […]

vDHd2021 bei RaDiHum20: Netzliteraturwissenschaft

In dieser Folge stellt Thomas Ernst seinen Beitrag für die vDHd2021 vor: die Grundsteinlegung für die Etablierung einer eigenständigen Forschungsrichtung, der Netzliteraturwissenschaft. Es handelt sich um die wissenschaftliche Erforschung von Literatur im Internet und in sozialen Netzwerken über traditionelle Methoden der Literaturwissenschaft und über neue Methoden der Digital Humanities. Thomas’ Ziel ist es, eine neue […]

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben