Merk dir die 20!

Denn immer am 20. eines Monats gibt es die neue RaDiHum20-Folge. Natürlich kannst du unseren Podcast auch ganz einfach abonnieren:

Podcast RSS-Feed

Jonathan spricht mit Gernot Howanitz von der AG Film und Video über die DHd2023

In der ersten Kurzfolge, die wir zum Eingrooven auf die DHd2023 vorbereitet haben, spricht Jonathan mit Gernot Howanitz von der DHd AG Film und Video. Es geht vor allem darum, zu erfahren, inwiefern das Konferenzthema der DHd2023 “Open Humanities und Open Culture” für die Arbeit der AG von Bedeutung ist. Es geht aber auch darum, […]

RaDiHum20 spricht mit dem DHd2023-Konferenz-Organisationsteam

Unsere heutige Folge ist die erste unserer 4. Staffel und, wie angekündigt, wird sich dabei alles um die DHd2023 – die Jahreskonferenz der digitalen Geisteswissenschaften im deutschsprachigen Raum (https://dhd2023.dig-hum.de/) – und ihr Konferenzthema „Open Humanities, Open Culture“ drehen! Als Einstimmung haben wir in dieser Folge das Organisationsteam der Konferenz zu Gast, in Person von Estelle […]

Staffel 4 Reveal: Wir begleiten die DHd-Konferenz 2023 in Luxemburg und  Trier

Die DHd-Konferenz ist für uns ein ganz besonderes Event: Auf der DHd2020 haben Lisa, Jonathan und Mareike sich zum ersten Mal getroffen und beschlossen, einen Podcast zu gründen. Ein Jahr später haben wir bei der vDHd2021, der virtuellen Ersatzkonferenz für unsere zweite Staffel, über 30 Folgen in wenigen Wochen aufgenommen und veröffentlicht. In diesem Jahr […]

RaDiHum20 spricht mit Peter Niedermüller über den Studiengang in Mainz und dessen Studiengangsmanagement

Auch der Studiengang in Mainz mit dem Namen “Digitale Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften” ist ein Digital Humanities-Studiengang, in seiner breiten Ausrichtung und institutionell anspruchsvollen Verankerung allerdings ein Unikat. Zu den Herausforderungen des Studiengangsmanagements haben wir mit dem Studiengangskoordinator Peter Niedermüller gesprochen. Peter Niedermüller ist von Hause aus Musikwissenschaftler und hatte aber immer schon […]

RaDiHum20 spricht mit Jacqueline Klusik-Eckert über Studiengangsmanagement

Studiengänge und deren inhaltliche und organisatorische Ausgestaltung fallen nicht vom Himmel. Vielmehr bewegen sie sich in einem komplizierten Spannungsfeld zwischen Fachkulturen, Hochschultraditionen, den Interessen der Dozierenden, den Interessen der Studierenden etc. Dies ist insbesondere für Studiengänge in den Digital Humanities der Fall, die immer interdisziplinär und daher besonders herausfordernd sind. In unserer Folge haben wir […]

RaDiHum20 spricht mit Mareike König, Aglaia Bianchi und Lydia Repke über Wissenschaftskommunikation

Persönliche Wissenschaftskommunikation kann Forscherinnen und Forscher dazu bringen, eine eigene Stimme zu entwickeln und hörbar zu machen. Warum das so ist und wie man diesen Effekt des Empowerment erreicht, darüber sprechen wir in dieser Folge mit drei ausgewiesenen Expertinnen für Wissenschaftskommunikation. Mareike König vom DHI Paris leitet seit vielen Jahren das Blogportal de.hypotheses.org, auf dem […]

RaDiHum20 spricht mit Simon Meier-Vieracker aka @fussballinguist

Müssen wir alle für erfolgreiche Wissenschaftskommunikation auf TikTok unterwegs sein? Und wie vermittelt man überhaupt Wissenschaft auf Social Media? Diese und weitere Fragen besprechen wir in dieser Folge mit Simon Meier-Vieracker, auch bekannt als @fussballinguist!  Er erzählt uns von seinen Erfahrungen als erfolgreicher deutscher LinguisTikToker und warum er glaubt, dass die Erforschung von Social Media […]

#DHd10: Der DHd bei RaDiHum20

Der DHdSteht für den Verband der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, wird alternativ allerdings auch für die Konferenz des Verbandes verwendet. (Der DHd vs. die DHd), der Verband für digital Humanities im deutschsprachigen Raum, wird 10 Jahre alt und das ist für uns ein Grund zu feiern. Mit diesem Post beteiligen wir uns darum an […]

RaDiHum20 spricht mit dem DHd-Vorstand über Community-Management

Für unsere heutige Folge haben wir Evelyn Gius (Technische Universität Darmstadt), Lars Wieneke (Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History, Universität Luxemburg) und Christof Schöch (Universität Trier) aus dem Vorstand des DHd-Verbandes zu Gast – dem größten Verband für die digitalen Geisteswissenschaften im deutschsprachigen Raum. Mit unseren drei Gästen haben wir über das Thema Community-Management […]

RaDiHum20 spricht mit Melanie Seltmann und Torsten Roeder über Community-Management bei DHall

Für unsere heutige Folge zum Thema Communitymanagement und -building in den Digital Humanities haben wir Melanie Seltmann und Torsten Roeder zu uns eingeladen. Beide haben am Aufbau des #DHall-Discord-Servers mitgewirkt und sind hier nach wie vor aktiv. In dieser Folge berichten sie uns von den Anfängen des Servers, was hier so passiert und wie man […]

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben