In dieser Folge interviewt Jascha Rabea Kleymann und Jonathan als ConvenorEin ConvenorEin Convenor ist der/die Koordinator:in, Sprecher:in und Repräsentant:in einer Arbeitsgruppe im Verband der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum. ist der/die Koordinator:in, Sprecher:in und Repräsentant:in einer Arbeitsgruppe im Verband der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum.*innen der DHd-AG Digital Humanities Theorie auf die AG und die DHd2023 hin. 2020 waren beide ConvenorEin ConvenorEin Convenor ist der/die Koordinator:in, Sprecher:in und Repräsentant:in einer Arbeitsgruppe im Verband der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum. ist der/die Koordinator:in, Sprecher:in und Repräsentant:in einer Arbeitsgruppe im Verband […]
Jonathan spricht mit Melanie Seltmann und Mareike Schumacher von der AG digitale Wissenschaftskommunikation und Public Humanities über die DHd2023
In dieser Folge sprechen wir mit Melanie Seltmann und Mareike Schumacher über die DHd-AG digitale Wissenschaftskommunikation und Public Humanities und ihr Verhältnis zum Motto der DHd2023 Jahreskonferenz “Open Humanities, Open Culture”. Die Themen Wissenschaftskommunikation und auch Citizen Science gibt es schon länger, auch in den Geisteswissenschaften, allerdings gab es lange noch Vorbehalte und Umsetzungsschwierigkeiten. Erst […]
Jonathan spricht mit Till Grallert und Cosima Wagner von der AG Multilingual DH über die DHd2023
In dieser Folge unserer Reihe von Kurzinterviews, die wir in Vorbereitung und Vorfreude zur Jahreskonferenz der digitalen Geisteswissenschaften im deutschsprachigen Raum (DHd2023) aufgenommen haben, spricht Jonathan mit zwei der Convener*Innen der DHd-AG Multilingual DHDH steht für Digital Humanities, also digitale Geisteswissenschaften., Till Grallert und Cosima Wagner. Das diesjährige Konferenzthema “Open Humanities, Open Culture” ist der AG ein zentrales Anliegen. Seit ihrer Gründung […]
Jonathan spricht mit Marina Lemaire und Sibylle Söring von AG Datenzentren über die DHd2023
In der dritten Folge unserer 4. Staffel, die wir zur Einstimmung auf die Jahreskonferenz der digitalen Geisteswissenschaften im deutschsprachigen Raum (DHd2023) aufgenommen haben, spricht Jonathan mit Marina Lemaire und Sibylle Söring, den Convenerinnen der DHdSteht für den Verband der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, wird alternativ allerdings auch für die Konferenz des Verbandes verwendet. (Der DHd vs. die DHd) AG Datenzentren. Zunächst erzählen uns beide etwas über die Geschichte und die Ziele der AG und verweisen für einen tieferen […]
Jascha spricht mit Stefan Höltgen von der AG Spiele über die DHd2023
Computerspiele sind für die Digital Humanities ein interessanter und herausfordernder Forschungsgegenstand. Seit Kurzem können sich Forschende darüber auch in einer DHd-AG austauschen. Mit deren ConvenorEin ConvenorEin Convenor ist der/die Koordinator:in, Sprecher:in und Repräsentant:in einer Arbeitsgruppe im Verband der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum. ist der/die Koordinator:in, Sprecher:in und Repräsentant:in einer Arbeitsgruppe im Verband der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum. hat Jascha im Rahmen unserer DHd2023 Konferenzstaffel gesprochen. Dabei geht es hauptsächlich darum, […]
Jonathan spricht mit Gernot Howanitz von der AG Film und Video über die DHd2023
In der ersten Kurzfolge, die wir zum Eingrooven auf die DHd2023 vorbereitet haben, spricht Jonathan mit Gernot Howanitz von der DHdSteht für den Verband der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, wird alternativ allerdings auch für die Konferenz des Verbandes verwendet. (Der DHd vs. die DHd) AG Film und Video. Es geht vor allem darum, zu erfahren, inwiefern das Konferenzthema der DHd2023 “Open Humanities und Open Culture” für die Arbeit der AG von Bedeutung ist. Es geht aber auch darum, […]
RaDiHum20 spricht mit dem DHd2023-Konferenz-Organisationsteam
Unsere heutige Folge ist die erste unserer 4. Staffel und, wie angekündigt, wird sich dabei alles um die DHd2023 – die Jahreskonferenz der digitalen Geisteswissenschaften im deutschsprachigen Raum (https://dhd2023.dig-hum.de/) – und ihr Konferenzthema „Open Humanities, Open Culture“ drehen! Als Einstimmung haben wir in dieser Folge das Organisationsteam der Konferenz zu Gast, in Person von Estelle […]
Staffel 4 Reveal: Wir begleiten die DHd-Konferenz 2023 in Luxemburg und Trier
Die DHd-Konferenz ist für uns ein ganz besonderes Event: Auf der DHd2020 haben Lisa, Jonathan und Mareike sich zum ersten Mal getroffen und beschlossen, einen Podcast zu gründen. Ein Jahr später haben wir bei der vDHd2021, der virtuellen Ersatzkonferenz für unsere zweite Staffel, über 30 Folgen in wenigen Wochen aufgenommen und veröffentlicht. In diesem Jahr […]
RaDiHum20 spricht mit Peter Niedermüller über den Studiengang in Mainz und dessen Studiengangsmanagement
Auch der Studiengang in Mainz mit dem Namen “Digitale Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften” ist ein Digital Humanities-Studiengang, in seiner breiten Ausrichtung und institutionell anspruchsvollen Verankerung allerdings ein Unikat. Zu den Herausforderungen des Studiengangsmanagements haben wir mit dem Studiengangskoordinator Peter Niedermüller gesprochen. Peter Niedermüller ist von Hause aus Musikwissenschaftler und hatte aber immer schon […]
RaDiHum20 spricht mit Jacqueline Klusik-Eckert über Studiengangsmanagement
Studiengänge und deren inhaltliche und organisatorische Ausgestaltung fallen nicht vom Himmel. Vielmehr bewegen sie sich in einem komplizierten Spannungsfeld zwischen Fachkulturen, Hochschultraditionen, den Interessen der Dozierenden, den Interessen der Studierenden etc. Dies ist insbesondere für Studiengänge in den Digital Humanities der Fall, die immer interdisziplinär und daher besonders herausfordernd sind. In unserer Folge haben wir […]