Wir schreiben das Jahr 2021: Es ist das erste Jahr in der DHd-Zeitgeschichte, in der keine Konferenz in Präsenz stattfinden. Über dieses und viele weitere Themen sprechen wir in unserer aktuellen Folge mit einem ganz besonderen Gast: Peter Gietz. Er ist eines der Gründungsmitglieder des DHd-Verbands und hat in den letzten Jahren die deutschsprachige DH-Landschaft […]
vDHd2021 bei RaDiHum20: Das digitale Menaka-Archiv
In der heutigen Folge sind Isabella Schwaderer und Markus Schlaffke zu Gast, um über ihr digitales vDHd2021-Event zu sprechen. Dabei möchten die beiden das digitale Menaka-Archiv vorstellen und gemeinsam mit den Teilnehmenden überlegen, wie das Archivmaterial mit Hilfe digitaler Methoden aufbereitet werden kann. Das digitale Menaka-Archiv: Was ist das und wer steckt dahinter? Im Projekt […]
vDHd2021 bei RaDiHum20: Digital Humanities in der Max Weber Stiftung
In der heutigen Folge geht es nicht nur um ein Zwischenevent der vDHd2021, nein es geht gleich um elf Events! Denn mit der Max Weber Stiftung kann man – natürlich virtuell – durch die Digital Humanities in der Max Weber Stiftung reisen. Koordiniert werden die elf Veranstaltungen von Jana Keck, die in dieser Folge bei […]
vDHd2021 bei RaDiHum20: Pimp your Publication
In dieser Folge haben wir Franziska Diehr und Timo Steyer zu Gast. Franzi ist Co-Convenor der DHd-AG Graphen & Netzwerke und Timo leitet die DHd-AG digitales Publizieren. Gemeinsam organisieren diese beiden AGs für die #vDHd2021 ein Zwischenevent mit dem Thema “Pimp your Publication”. Was dich genau erwartet und wie du dabei sein kannst, erfährst du […]
vDHd2021 bei RaDiHum20: Speed-Date mit Value Sensitive Design: Passt das informationsethische Framework zu Ihrem DH-Projekt?
Nach ihrer kurzen Vorstellung erläutert Katharina Leyrer ab Minute 1:17 das Konzept ihres Partizipationsangebotes „Speed-Date mit Value Sensitive Design“. Inhaltlicher Ausgangspunkt ist die Überlegung, dass Technik nie neutral ist – und dies schließt auch Informationstechnologie mit ein. Die Grundfrage ist, wie diesem Problem begegnet werden kann: Eine Möglichkeit hierfür ist ein informationsethisches Framework für die […]
vDHd2021 bei RaDiHum20: Vom Bild zum Text – praktische OCR für die DH
Elisabeth Engl stellt die Einreichung der AG OCR vor: Vom Bild zum Text – praktische OCR für die DHDH steht für Digital Humanities, also digitale Geisteswissenschaften.. Es handelt sich dabei um eine Workshopreihe, die über fünf Termine verschiedene Aspekte der OCR und Arbeitsschritte in OCR-Projekten diskutiert. Praktische OCR für die DHDH steht für Digital Humanities, also digitale Geisteswissenschaften. Die Workshopreihe soll wirklich […]
vDHd2021 bei RaDiHum20: “Hands on Research Data”. Eine Workshopreihe der AG Datenzentren zur Transparenz und Dokumentation von Forschungsdaten
Katrin Moeller ist erneut bei uns im Studio – diesmal verrät sie uns, was es mit ihrem Workshop zum Thema Historische Karten mit Qgis erstellen und publizieren als Teil der von ihr organisierten Workshopreihe “Hands on Research Data”. Eine Workshopreihe der AG Datenzentren zur Transparenz und Dokumentation von ForschungsdatenUnter ForschungsdatenUnter Forschungsdaten können sämtliche Daten verstanden werden, die im Laufe des Forschungszyklus (von der initialen Idee, über die Planung und Durchführung von Forschungsaktivitäten, bis hin zu Publikationen und Langzeitarchivierung der Ergebnisse) entstehen. Da es keine einheitliche Definition des Begriffs gibt, versteht jede wissenschaftliche Disziplin etwas anderes darunter. Beispiele sind Messdaten, Fragebögen, audiovisuelle Aufzeichnungen und Digitalisate. können sämtliche Daten verstanden werden, […]
vDHd2021 bei RaDiHum20: CCS OCR Engine Benchmark
In dieser Folge haben wir Veronika Glober zu Gast, Sales- und Marketing-Assistentin bei CCS. Sie berichtet von der Präsentation ihrer OCR-Software auf der vDHd2021. CCS – Content Conversion Specialists Ab Minute 1:35 berichtet Veronika über die Firma CCS – Content Conversion Sepcialists. Die Hamburger Firma arbeitet vor allem für Museen, Archive und Dokumentationszentren. Mit den […]
vDHd2021 bei RaDiHum20: Besseres Reviewing für die DHd
In dieser Folge haben wir Nils Reiter zu Gast, der gemeinsam mit Kolleg*innen bei der vDHd2021, der virtuellen Jahreskonferenz für Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, einen Workshop zum Thema “besseres Reviewing für die DHd-Konferenzen” anbietet. Damit greifen sie ein kontrovers diskutiertes Thema auf und möchten gleichzeitig einen arbeitspraktischen Ansatz finden, der schon bei den nächsten […]
vDHd2021 bei RaDiHum20: NLP-Hackathon
Heute sprechen wir mit Tobias Hodel, der uns den Virtuellen NLP-Hackathon vorstellt. Um was geht’s? Nach einer kurzen Vorstellung seiner Person steigt Tobias ab Minute 1:05 direkt in die Beschreibung des Hackathons ein. Dazu startet er mit einem kleinen Überblick über das Thema Natural Language Processing, kurz NLP. Für den NLP-Hackathon beschreibt er die Idee, […]